Sport und Bewegung sind auch für ältere Menschen wichtig. Ein aktiver Lebensstil verbessert die körperliche Gesundheit, steigert das physische und psychische Wohlbefinden und die Lebensfreude. Nicht zuletzt hilft Bewegung, möglichst lange mobil und selbstständig zu sein. Mit seinem Jahresmotto 2025 legt der OÖ Seniorenbund einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Bewegung.
Natürlich hängt die Lebenserwartung eines Menschen von verschiedenen Faktoren ab. Aber die Wissenschaft ist sich relativ einig: Regelmäßige Bewegung wirkt positiv auf das Herz-Kreislaufsystem, senkt den Blutdruck, stärkt Knochen und Gelenke, baut Muskelmasse auf, tut dem Stoffwechsel und der Verdauung gut, reduziert das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Diabetes oder Osteoporose und hilft bei der Gewichtsregulation. Bewegung ist aber nicht nur für den Körper, sondern auch für das Gehirn wichtig. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die sich regelmäßig bewegen, seltener an Demenzerkrankungen erkranken und auch bei bereits erkrankten Personen können sportliche Aktivitäten, die Gedächtnisleistungen verbessern. Ebenso wird durch Bewegung dem Aufkommen von Depressionen, Angst oder Schlafstörungen entgegengewirkt.
Für Sport und Bewegung ist es nie zu spät – auch als Senior lohnt es sich noch mit Sport zu beginnen. Einsteiger und Wiedereinsteiger sollten sich von einem Arzt oder Therapeuten beraten lassen, um passende Sportarten zu finden und eventuelle Risiken zu minimieren, insbesondere gilt dies für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Zudem heißt es langsam beginnen und die Dauer und Intensität der Übungen schrittweise erhöhen, um den Körper an die Bewegung zu gewöhnen und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Bei Schmerzen oder Unwohlsein sollte sofort eine Pause eingelegt bzw. ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Besonders wichtig am Beginn ist, sich realistische Ziele zu setzen, um Erfolge zu feiern und dem Frust keine Chance zu geben. Denn Bewegung soll Freude bereiten und keinen Zwang darstellen – jeder Schritt zählt und jede Aktivität ist ein Schritt in Richtung mehr Lebensqualität. Am Anfang kann es etwa ein Ziel sein, jeden Tag 10-15 Minuten zu Gehen oder mit dem Rad zu fahren. Selbst solch kurze Einheiten können spürbare positive Effekte haben und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Wer etwas Abwechslung braucht, kann auch zwischen verschiedenen Sportarten variieren. Dies wirkt positiv auf den Geist und trainiert unterschiedliche Muskelgruppen.
Bewegung kann auch in den Alltag integriert werden, indem man auf den Lift oder die Rolltreppe verzichtet und stattdessen die Stiege nimmt oder kleinere Einkäufe zu Fuß oder mit dem Rad erledigt. Statt sich mit Bekannten auf einen Kaffee zu treffen, kann man sich auch zu einem Spaziergang in der frischen Luft verabreden. Auch Gassi gehen mit dem Hund sorgt für regelmäßige Bewegung. Die Zeit in einer Warteschlange kann für Gleichgewichtsübungen verwendet werden: von den Fersen auf die Zehenspitzen und wieder zurück wippen. Ebenso verhilft Gartenarbeit zur Bewegung – aber Achtung auf die Haltung.
Bewegung in der Gemeinschaft
Gemeinsames Bewegen steigert die Freunde und die Motivation. Gerade mit zunehmendem Alter ist Gemeinschaft von großer Bedeutung – soziale Bindungen geben Halt, fördern das Wohlbefinden und schützen vor Einsamkeit. Besonders stark wirken solche Verbindungen, wenn sie durch gemeinsame Aktivitäten entstehen. Beim gemeinsamen Radfahren, Wandern oder Tanzen steigt nicht nur die Motivation, sondern es entstehen auch neue Freundschaften. Man unterstützt sich gegenseitig, teilt Erfolge, hat gemeinsam Spaß und trägt gleichzeitig etwas zu seiner Gesundheit bei – eine perfekte Kombination.
Der OÖ Seniorenbund bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich in Gemeinschaft zu bewegen. Egal, ob Sie das Rad lieben, gerne wandern oder Kegeln und Stockschießen: Es ist für jeden etwas dabei! Die Angebotspalette, insbesondere in den Ortsgruppen, aber auch auf Landesebene ist breit: Eis- und Asphaltstockschießen, Fit- und Gesundheitssport, Turnern, Golf, Kegeln, Knitteln, Motorradfahren, Nordic Walking, Radfahren, Schi Alpin, Langlauf, Seniorentanz, Tarock, Tennis, Tischtennis oder Wandern.
Jahresmotto des OÖ Seniorenbundes 2025
Das Jahresmotto 2025 „Gemeinsam bewegen. Gesünder leben“ macht die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung auf Körper und Geist zum Thema.
Gesundheit, Bewegung und Gemeinschaft sind drei zentrale Säulen des OÖ Seniorenbundes. Regelmäßige Bewegung trägt zu einem gesunden Leben bei. Wenn diese Bewegung in Gemeinschaft stattfindet, wird nicht nur der Körper trainiert, sondern hat dies auch eine besonders positive Auswirkung auf das geistige Wohlbefinden.
Ziele des Jahresmottos 2025 im OÖ Seniorenbund sind daher die Gesundheitserhaltung (mehr gesunde Lebensjahre), möglichst viele Mitglieder zur gesunden Bewegung zu motivieren und die Gemeinschaft zu fördern.
>>> Hier geht’s zur Broschüre des Jahresmottos
Bewegungsvideos
Landes-Veranstaltungen 2025
Landes-Radtag: Fr., 27.06.2025, Rohrbach
Landes-Wandertag: Fr., 22.08.2025, Kirchdorf am Inn
Almwandertag – mit den Enkerln auf die Alm: Sa., 27.09.2025, Helfenberg, Burg Piberstein
Bildquelle: Shutterstock.com